GA22: Volt Europa setzt politische Prioritäten für die Europawahl 2024

GA22: Volt Europa setzt politische Prioritäten für die Europawahl 2024

10.10.2022, 08:00:00 UTC
Volt Europa hielt seine Generalversammlung in Prag ab. Es gab über 700 Teilnehmer und einen friedlichen Demonstrationszug durch das Stadtzentrum.
Volters standing on the stage

> Demokratisierung der EU und Energiewende stehen ganz oben auf der Liste der politischen Prioritäten der Generalversammlung 2022 in Prag 

> Der Prager Gipfel wurde von einer der größten pro-europäischen Demonstrationen in der tschechischen Geschichte begleitet

Prage, 12. Oktober 2022 Volt, die paneuropäische Partei, hat ihre politischen Prioritäten für die Europawahl 2024 festgelegt. Die Demokratisierung der Europäischen Union und die Beschleunigung des Übergangs zu nachhaltigen Energiequellen stehen ganz oben auf der Liste für die Abstimmung auf der Generalversammlung 2022 in Prag.

Am Wochenende stimmten Volters für den Klimaschutz, eine gemeinsame europäische Verteidigung und die Förderung der Chancengleichheit als Politikfelder mit der nächsthöheren Priorität. Die von der Generalversammlung beschlossenen obersten Prioritäten werden die Grundlage für das politische Programm bilden, das Volt Europa in den kommenden Monaten ausarbeiten wird. Über dieses Programm wird auf dem kommenden Gipfel Ende nächsten Jahres abgestimmt werden.

Das Prager Gipfeltreffen war das bisher größte von Volt, mit etwa 750 Teilnehmern von Irland bis Zypern und von Portugal bis Finnland sowie anderen, die die Beratungen und Abstimmungen aus der Ferne verfolgten. Auch Volt Luxemburg war mit sieben Vertretern präsent.

Volt ist seit seiner Gründung vor fünf Jahren auf 20.000 Mitglieder und mehr als 100 gewählte Vertreter in 29 europäischen Ländern angewachsen. Die Partei setzt sich für den Aufbau einer föderalen europäischen Republik mit einer gewählten Exekutive und der Abschaffung der nationalen Vetomächte ein, um die gemeinsame Entscheidungsfindung zu erleichtern. Volt strebt an, nach den Wahlen 2024 eine eigene Fraktion im Europäischen Parlament zu bilden.

„Die Reform der EU und der Übergang zu nachhaltigen Energiequellen sind die Veränderungen, die Europa zu diesem entscheidenden Zeitpunkt in der Geschichte am dringendsten braucht“, sagte Reinier van Lanschot, Co-Präsident von Volt. „Mit der Festlegung dieser politischen Prioritäten für 2024 haben wir das ehrgeizigste länderübergreifende Programm zur Gestaltung der Politik auf den Weg gebracht, das je durchgeführt wurde“, fügte Francesca Romana D'Antuono, Co-Präsidentin von van Lanschot, hinzu.

Am späten Nachmittag des 8. Oktobers schloss sich Volt dem Demonstrationszug von Pulse of Europe an, der durch die Straßen der Altstadt zog und die bisher größte pro-europäische Demonstration des Landes darstellte.

Ein Höhepunkt während der Generalversammlung war natürlich die Rede von Volts Mitglied des Europäischen Parlaments, Damian Boeselager. Einerseits sprach er über seine Erfahrungen während seines Besuchs in der Ukraine, andererseits machte er uns darauf aufmerksam, dass es bei Volt um das Tun und Umsetzen geht - wir dürfen unser Ziel eines geeinten und gestärkten Europas nicht aus den Augen verlieren. Die ermutigende Rede war äußerst packend und wir danken Damian dafür!

YouTube: General Assembly 2022 - Day 1
YouTube: General Assembly 2022 - Day 2